Newsletter April 2025
Viel unterwegs – spannende Einblicke in die Mathematikdidaktik
In den vergangenen Wochen war die Arbeitsgruppe der Didaktik der Mathematik viel unterwegs. Zwei besondere Tagungen standen auf dem Programm: die CERME14 in Bozen und die GDM-Jahrestagung in Saarbrücken.
Austausch auf europäischer Ebene: CERME14 in Bozen

CERME Teambild 1 (Foto: C. Aumann)
Im Februar durften wir an der CERME14 (Congress of the European Society for Research in Mathematics Education) teilnehmen, einem der wichtigsten Treffpunkte für Forschende der Mathematikdidaktik aus ganz Europa. Die Tagung fand dieses Mal in der wunderschönen Stadt Bozen statt und bot neben herrlicher Bergkulisse auch viele anregende Gespräche und Impulse. Was die CERME so besonders macht, ist ihr ganz eigenes Konzept: Statt Frontalvorträgen steht hier der Austausch in kleinen Arbeitsgruppen im Mittelpunkt. In sogenannten Working Groups treffen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um ihre Forschungsarbeiten vorzustellen, gemeinsam zu diskutieren und Ideen weiterzuentwickeln. Dieses Arbeiten macht die Tagung jedes Mal zu einem besonderen Erlebnis und wir waren mittendrin! Unsere Arbeitsgruppe war in verschiedenen Themenbereichen aktiv vertreten, zum Beispiel zum frühen mathematischen Lernen, zur Sprache im Mathematikunterricht und zur Trigonometrie. Der internationale Austausch hat uns viele neue Perspektiven eröffnet und natürlich auch wieder neue Fragen mit auf den Weg gegeben.
Austausch im deutschsprachigen Raum: GDM-Jahrestagung in Saarbrücken

GDM Teambild (Foto: C. Aumann)
Im März ging es dann weiter zur Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), die in diesem Jahr in Saarbrücken stattfand. Die GDM-Tagung ist der zentrale Treffpunkt der deutschsprachigen Mathematikdidaktik und bringt jedes Jahr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Nachwuchsforschende aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zusammen. Die Tagung bot ein vielfältiges Programm aus Vorträgen und Posterpräsentationen. Auch unsere Arbeitsgruppe war mit mehreren Beiträgen vertreten. Besonders gefreut hat uns, dass Frau Dr. Anna-Marietha Vogler eingeladen wurde, den Nachwuchshauptvortrag der Tagung zu halten. Ihr Vortrag mit dem Titel „Kleine Kinder – große Mathematik: Frühes mathematisches Lernen zwischen Peers und Planung“ richtete den Blick auf mathematische Lernprozesse im Kita-Alltag. Der Vortrag wurde mit großem Interesse aufgenommen und hat viele anregende Diskussionen angestoßen.

GDM Nachwuchsvortrag (Foto: K. Erath)
Die vielen Eindrücke, Gespräche und neuen Impulse aus Bozen und Saarbrücken begleiten uns nun in unsere laufenden Projekte. Wir blicken auf eine schöne und intensive Tagungszeit zurück.