Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

News Juli 2017

Tagung „Zur Geschichte der Mathematik seit der frühen Neuzeit“ vom 24.-27.05.2017 in der Leucorea in Wittenberg

Foto: G. Seupt

Foto: G. Seupt

Foto: G. Seupt

Insgesamt 44 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und Frankreich zählte die gemeinsame Tagung der Fachsektion Geschichte der Mathematik der DMV, des Arbeitskreises Mathematikgeschichte und Unterricht der GDM und des Instituts für Mathematik in der letzten Mai-Woche diesen Jahres, die durch die fast gleichzeitig stattfindende Festwoche der Lutherstatt Wittenberg anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation einen besonderen und inspirierenden Kontext erhielt.

War es in den ersten Vorträgen der Blick auf die Mathematik des 15. bis 17. Jahrhunderts und speziell die Wittenberger Mathematik, der den inhaltlichen Schwerpunkt bildete, so weitete sich im Verlauf der Tagung der Themenkreis bis hin zur Mathematik des 19. und 20. Jahrhunderts. Das Spektrum der Vorträge reichte dementsprechend von den Leistungen der Rechenmeister der Luther-Zeit bis zur Lehr- und Forschungstätigkeit Georg Cantors.

Fotos: J. Spiegelhauer

Fotos: J. Spiegelhauer

Fotos: J. Spiegelhauer

Einen besonderen Höhepunkt der Tagung bildete die „Vorlesung“ von Christian Wolff (1679-1754), verkörpert und brillant vorgetragen durch Prof. em. J. Stolzenberg, Professur für Geschichte der Philosophie an unserer Universität, zur Mathematik an der Schwelle zur frühen Neuzeit, umrahmt durch Kammermusik des 18. Jahrhunderts mit der Pianistin T. Seupt-Kolyunova und der Violinistin E. Biedermann.

Geprägt wurde die Tagung neben dem vielgestaltigen Vortragsprogramm durch Diskussionen zu aktuellen mathematikgeschichtlichen  Forschungsfragen und  -ergebnissen der Teilnehmenden (exemplarisch sei hier der Bericht des Melanchthon-Experten U. Reich über den von ihm kürzlich wiederentdeckten Rechentisch aus dem 16. Jahrhundert in  der Stadtkirche in Wittenberg genannt) und speziell auch durch den Halbtagsausflug an die Universität in Halle.

Fotos: J. Spiegelhauer

Fotos: J. Spiegelhauer

Fotos: J. Spiegelhauer

Blicke auf originale Cantor-Briefe, auf die historische Sammlung mathematischer Modelle, auf die Jubiläumsausstellung der Universität zur Vereinigung der Universitäten Wittenberg und Halle im Jahr 1817 oder auf den Universitäts-Campus Heide-Süd om Söller des Instituts für Geologie gehörten hier zu den besonderen Angeboten. Der Globus der Universität Wittenberg von 1599, aus dem Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin und anlässlich der Jubiläumsausstellung in Halle gezeigt und für die Tagungsteilnehmerinnen  und –teilnehmer durch den Kustos der Universität Dr. Ruprecht erläutert, stellte einen der Glanzpunkte des Halle-Besuchs dar.

Der nun in Vorbereitung befindliche Tagungsband, dessen Erscheinen zum Ende des Jahres geplant ist, wird noch einmal die inhaltlichen Schwerpunkte der Tagung aufklingen lassen.

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die die Tagung mit wissenschaftlichem Leben gefüllt  haben, sowie speziell allen Mitwirkenden an der erfolgreichen Durchführung der Tagung, hierunter insbesondere Frau Dr. Malitte, Herr Dr. Sommer, Frau J. Kurow, Frau U. Leffler und Frau S. Keller sowie den Lehramtsstudierenden Anna-Magdalena Walther und Kristin Krehahn, sei an dieser Stelle ganz herzlich gedankt.

Zum Seitenanfang