Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

News Februar 2017

Die Experimente-Werkstatt Mathematik auf der Chance 2017: erfolgreicher Start in eine neue Facette der Studienwerbung

Am Stand der Experimente-Werkstatt Mathematik: Die Studierenden Sabrina Blum und Philipp Nieter im Gespräch mit Besucherinnen und Besuchern. (Foto: E. Malitte)

Am Stand der Experimente-Werkstatt Mathematik: Die Studierenden Sabrina Blum und Philipp Nieter im Gespräch mit Besucherinnen und Besuchern. (Foto: E. Malitte)

Am Stand der Experimente-Werkstatt Mathematik: Die Studierenden Sabrina Blum und Philipp Nieter im Gespräch mit Besucherinnen und Besuchern. (Foto: E. Malitte)

2017 erhielt die Experimente-Werkstatt Mathematik erstmalig die Möglichkeit, an der jährlich im Januar stattfindenden Berufsorientierungs-Messe Chance in Halle teilzunehmen. Die Universität ist dort schon seit vielen Jahren fest eingebunden, für das Institut für Mathematik war die explizite Beteiligung durch die Experimente-Werkstatt ein neuer Schritt. Ermöglicht wurde dies durch die Stand-Bereitstellung durch die HALLE MESSE (seit gut einem Jahr wiederholt tatkräftig unterstützender Sponsor der Experimente-Werkstatt) sowie die Integration in die allgemeine Präsentation der Universität. Herrn Dr. Laubner, als dem verantwortlichen Vertreter der HALLE MESSE, und der Universität sei hierfür herzlich gedankt.

Ausprobieren des Pythagoras-Puzzles 
(Foto: E. Malitte)

Ausprobieren des Pythagoras-Puzzles (Foto: E. Malitte)

Ausprobieren des Pythagoras-Puzzles
(Foto: E. Malitte)

Am 13. und 14.01. konnten die Lehramtsstudierenden Mathematik (Gymnasium) Sabrina Blum, Virginia Fischer, Stephanie Peisker, Sebastian Bresch und Thomas Hünsche sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts Dr. J. Bruder, U. Leffler, Dr. E. Malitte, Dr. R. Sommer und Prof. Dr. K. Richter mit einer Vielzahl von Besucherinnen und Besuchern am Mathematik-Stand und am Rande des begleitenden Vortrags zu mathematischen Knobeleien ins Gespräch kommen und Fragen zu Mathematik und  Mathematikstudium an der Universität Halle diskutieren. Die aufgebauten Exponate der Werkstatt Mathematik zu Reuleauxschem Dreieck, Möbius-Band oder Pythagoras-Puzzle fanden ebenso regen Zuspruch wie die bereitgehaltenen Informationsmaterialien.

Während des Vortrags: Der Student Sebastian Bresch probiert mit den Fingern zu multiplizieren.
(Foto: R. Sommer)

Während des Vortrags: Der Student Sebastian Bresch probiert mit den Fingern zu multiplizieren. (Foto: R. Sommer)

Während des Vortrags: Der Student Sebastian Bresch probiert mit den Fingern zu multiplizieren.
(Foto: R. Sommer)

Dieser erstmalige Auftritt auf der Chance erwies sich als gute Einstimmung auf den HIT 2017, auf den am 13. und 14. 01. immer wieder hingewiesen werden konnte.

Eine der jungen Standbesucherinnen (Abitur 2016) verabschiedete sich mit den Worten: Dann bis demnächst beim Mathe-Studium bei euch. Unser Wunsch ist, dass auch etliche weitere der Besucherinnen und Besucher auf der Chance 2017 zu dieser Überlegung gekommen sind.

Zum Seitenanfang