News Juli 2021
Abschied von Halle (Sabrina Blum)

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verlasse ich Ende Juli unsere Stadt Halle und damit die MLU, um als Mathematik- und Französisch-Referendarin an einer Schule zu arbeiten. Ich bedanke mich an dieser Stelle für die Zeit an der MLU – sei es als Studentin oder Mitarbeiterin am Institut für Mathematik. Insbesondere bedanke ich mich bei Karin Richter für die Betreuung meiner Promotion und bei der Algebra-AG für die Aufnahme in ihre bunt gemischte Gruppe mit angenehmer Arbeitsatmosphäre. Die Zeit in der Algebra-AG schätze ich besonders für die Möglichkeit der intensiven Arbeit an meiner Promotion.

Fotos: Rolf Sommer
Ich blicke zurück auf viele schöne Erfahrungen, die ich an unserem Institut sammeln durfte: Ich bin dafür dankbar, dass ich vielfältig in Offline- und Online-Lehrveranstaltungen eingesetzt wurde, sei es in den Elemente-Veranstaltungen, der Betreuung von Fachseminaren, SPÜs oder einer Übung der Geschichte der Mathematik. Neben den Lehrveranstaltungen durfte ich auch Erfahrungen in der Betreuung von wissenschaftlichen Hausarbeiten, der Zweitkorrektur des Staatsexamens, der Betreuung einer Praktikantin sowie bei Projekten und Veranstaltungen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit sammeln. Das sind zu viele Ereignisse, um sie hier einzeln aufzuzählen, die Newsletter der letzten vier Jahre verraten dazu aber einiges. Die Experimente-Werkstatt Mathematik (EWM) und die Campus-Freizeit mit ihren zahlreichen Projekten und Veranstaltungen werden mir in besonderer Erinnerung bleiben.

Foto: Anne-Katrin Becht
Wie geht es nun weiter? All diese Erfahrungen und Erinnerungen nehme ich nun mit und gehe gestärkt ins Referendariat. Zukünftig kann ich mir den Aufbau einer kleinen EWM an meiner Ausbildungsschule sowie auch teilweise den Einsatz passender Themen der Elemente-Veranstaltungen in meinem Unterricht in für Schülerinnen und Schüler adäquater Weise vorstellen. Ich freue mich, mit dem Institut und der MLU in Kontakt zu bleiben. Für Anfang August freue ich mich schon einmal darauf, die Campus-Freizeit von Schleswig-Holstein aus online zu verfolgen. Es wäre schön zu sehen, wenn dieses wunderbare, von Studierenden initiierte Projekt weitergeführt wird und ab dem nächsten Jahr wieder MINT-interessierte Schülerinnen und Schülern in den altbekannten Tipis auf dem Heide-Campus zelten. Ich werde es im Newsletter verfolgen.